Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

radioWelt

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-Heimatspiegel

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Tanja Oppelt Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.45 Uhr
Positionen

Heute: Bund für Geistesfreiheit Bayern

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

07.05 Uhr
radioMikro

7.05 Lachlabor: Gehen Hühnern auch mal die Eier aus? Eine Sendung von und mit Mischa Drautz und Tina Gentner 7.30 Sonntagshuhn Folge "Engel" Von Silke Wolfrum Glück fürs Kind Von Peter Härtling Mit Paul Herwig Der kleine Herr Armin: Die Schutzengel Von Laura Feuerland Mit Helmut Stange Gedicht für jeden Tag im Jahr Von James Krüss Mit Katja Bürkle

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

08.05 Uhr
Katholische Welt

Trickreich durch die Fastenzeit Wie Mogelpackungen und Zufälle den Verzicht erleichtern Von Valentin Beige . Die Maultasche ist der Legende nach die schwäbische Antwort auf die Fastenzeit. Fleischverzehr ist da ja traditionell verboten. Im Kloster Maulbronn sollen Mönche Fleisch in Nudelteig versteckt haben, um sich so durch die Fastenzeit zu mogeln. Von den Jesuiten wurde Schokolade als Heilmittel während der Fastenzeit verkauft, manche Klöster brauten Bier gemäß dem Motto: Trinken bricht das Fasten nicht. Das war vor vielen Jahren. Wie ist das heute? In der Katholischen Welt geht Valentin Beige dem Essen und Trinken in der Fastenzeit auf den Grund und erklärt, welche Bedeutung das Fasten heute hat, welche Tricksereien der Mönche sich bis heute durchgesetzt haben und wie Fastenbier gebraut wird.

08.30 Uhr
Evangelische Perspektiven

"Klimaangst essen Seele auf" Leben mit der Apokalypse vor Augen Von Geseko von Lüpke . De meisten Menschen macht die Klimakrise Angst. Weil die Politik untätig oder überfordert scheint, kommt die Seele in Not. Die "Last Generation" nimmt für sich in Anspruch, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann - zugleich schwingt aber die Apokalypse mit: "Wir sind die letzte Generation." Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Dauerhaft zu zeigen, dass es schon längst später als fünf vor zwölf ist? Psychologen rechnen mit einer Welle von Depressionen und anderen psychischen und physischen Erkrankungen. Andere sehen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Eine neue ökologische Ethik ist gesucht. Und ein gelingendes Leben mit der drohenden Krise vor Augen. Umweltpsychologen nehmen sich des Themas an - und auch die Kirche bezieht angesichts der Verunsicherung gerade der jungen Generation immer klarer Position.

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
Bayern 2 am Sonntagvormittag

Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton. 10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
kulturWelt

12.30 Uhr
radioTexte am Sonntag

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioReisen

Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr .

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Diwan

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
Hörspiel

Die Bulldogbraut Von Georg Lohmeier Mit Michl Lang, Maria Stadler, Adele Hoffmann, Wastl Witt, Liane Kopf, Hans Baur, Hans Reinhard Müller, Franz Fröhlich, Willy Rösner, Ernst Rotmund, Käthe Merk und Ingeborg Wutz Komposition: Kurt Brüggemann Regie: Peter Glas BR 1953 Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr Freilich, die Uhren gehen anders im Bayernland. Nur der alte Bauer Leitner übertreibt es doch sehr mit seinem Widerstand gegen alles Neue: Seine Felder bestellt er weiterhin mit seinen Pferden, ein moderner Bulldog kommt ihm nicht auf den Hof! Der geschäftstüchtige Thomas, Besitzer einer Firma für moderne Landmaschinen, der geldige Bürgermeister Balser, der Kuppler Girgl und sogar der Herr Pfarrer haben ihre liebe Not mit dem sturen Knochen. Und schwer haben es auch, die Bürgermeistertochter Liesl und Leitners Sohn Franz. Eigentlich würden sie sich gerne kriegen. Doch ihre Väter streiten sich so, dass es in dem friedlichen Dorf drunter und drüber geht. Georg Lohmeier (1926-2015), Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur. Unablässige Beschäftigung mit Bayerns Geschichte und Kultur. 1969 Durchbruch mit der Fernsehserie Königlich Bayerisches Amtsgericht (über 50 Folgen). Weitere BR-Hörspiele u.a. Die Fremde (1955), Die Überführung oder Die feuchte Ballade einer Freundschaft (1966), Übergang oder Die Geduld (1977), Die Freuden des Leidens (1992).

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Norbert Joa im Gespräch mit Niah Finnik, Autorin .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioDoku

Dr. Red Bull (2/6) "Pinky und der Brain" Von Sebastian Krause und Kilian Medele BR 2023 . Immer noch keine Spur von Sylvia. Wir graben uns durch die Vergangenheit von Dr. Red Bull. Weltrekord-Schwimmerin Christiane erzählt, wie sie als Minderjährige in der DDR mit seiner Hilfe gedopt wurde. Was hat er sonst noch zu verbergen?

17.30 Uhr
Bayern 2-Playlist

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
Kulturjournal

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Filmkultur

Skip Intro - der Serien-Podcast Von Katja Engelhardt und Vanessa Schneider . Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an - und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.

19.30 Uhr
Musik für Bayern

Moderation: Franziskus Büscher *** Das Magazin auf Bayern 2 gibt jeden ersten Sonntag im Monat einen unterhaltenden und informativen Einblick in aktuelle Themen rund um die lebendige Amateur-Musikszene in Bayern. Mit den Moderatoren Franziskus Büscher und Tobias Föhrenbach sind Sie immer am Puls der Zeit. Informieren Sie uns über Ihre Festivals, Konzerte oder Veranstaltungen. Im "Steckbrief des Monats" können sich Laienmusiker für ein Kurzporträt bewerben. Dem Jahressieger winkt eine Produktion in den Studios des Bayerischen Rundfunks. Mehr dazu auch unter www.br.de/radio/bayern2/sendungen/musik-fuer-bayern

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Bayerisches Feuilleton

Prost Bavaria! Wie Frauen seit Jahrhunderten das Bier prägen Von Gabriele Pfaffenberger BR 2023 Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr . Die Braukunst gilt immer noch als ein äußerst maskulines Metier. Dabei ist die Geschichte der bierbrauenden Frauen deutlich älter als die der Männer. Bier wurde höchstwahrscheinlich sogar von einer Hausfrau erfunden. Und eine der bedeutendsten Münchner Brauereien würde ohne eine äußerst durchsetzungsfähige Unternehmerin an der Spitze heute wohl gar nicht mehr bestehen. Ihre Geschichte hat eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehserien der vergangenen Jahre, "Oktoberfest 1900", maßgeblich beeinflusst. Das Bayerische Feuilleton macht sich auf eine Reise durch Bayern, auf den Spuren von Hopfen, Malz, Hefe und den Frauen. Gabriele Pfaffenberger trifft eine Allgäuer Bier-Sommelière, die in der ältesten bayerischen Weißbierbrauerei eine kleine Revolution angezettelt hat, trinkt mit zwei oberfränkischen Schwestern, die unter anderem ein Bier für Frauen entwickelt haben und spürt in Kulmbach das älteste Indiz für weibliche Braukunst in Bayern auf. Auch legendäre Kellnerinnen werden gewürdigt, ist die bayerische Bierkultur ist ohne sie doch undenkbar. Dabei geht es selbstverständlich stets gendergerecht zu: Auch bierbegeisterte Männer kommen zu Wort.

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
das ARD radiofeature

Dokumentation über die Chancen der Solarenergie Von Heidi Mühlenberg MDR 2023 Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr . Die Hoffnungen der Europäer, ihre Klima- und Energieprobleme zu lösen, richten sich auf die Wüstenstaaten Afrikas. Immer wieder gab es in den letzten Jahren Anläufe, den afrikanischen Wüstenstrom in großem Stil für die Gewinnung von grünem Wasserstoff nutzbar zu machen. Vor dem 24. Februar 2022 hieß es vielfach: "Zu teuer!" Seitdem aber die Preise für Öl und Gas in Folge des Ukrainekrieges sprunghaft angestiegen sind, arbeiten internationale Akteure fieberhaft daran, den billigsten und preiswertesten Rohstoff auszubeuten, über den die afrikanischen Wüstenstaaten verfügen: Sonne und Wind. Das Ausmaß ist gigantisch: In Namibia sollen - als erster Schritt - Anlagen mit einer Kapazität von sieben Gigawatt entstehen, was der Energieproduktion von sieben Kernkraftwerken entsprechen würde. Und auch in Marokko, wo schon Solaranlagen in einer Länge von zehn Kilometern stehen, wird energiepolitisch nicht gekleckert. In Namibia hofft man auf Arbeitsplätze und einen wirtschaftlichen Aufschwung. Doch wie sieht die Realität aus? Wandert das viele Geld aus Europa nur in die Taschen der Mächtigen? Und was ist mit den gefährdeten Oryx-Antilopen, dem namibischen Wappentier, deren Lebensraum bedroht ist. Umwelt, Naturschutz und die Teilhabe der örtlichen Bevölkerung sollen auch in Marokko bei den gigantischen Solarprojekten gleich mitgedacht werden. Zumindest, wenn es nach den Interessen der marokkanischen Solarenergie-Behörde "Masen" und des Nationalen Büros für Energie und Wasser geht. Wiederholt sich hier die Geschichte kolonialer Ausbeutung oder nehmen die Europäer diesmal ihre ethische Verantwortung wahr?

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Zündfunk

Von Timmer Franziska . Warum es fürs Klima schlecht ist, dass wir alle so viele Daten (Filme, Fotos, Mails usw.) speichern und wieso wir dringend Daten-schlanker werden sollten, hat BR-Reporterin Franziska Timmer recherchiert.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Popcast - Neue Musik aus Deutschland Heute: Mit Angie Portmann Rock, Pop, Hip-Hop, Electro: jeder Monat beginnt mit einem Schlaglicht auf die Studios und Clubs zwischen Kiel und Weilheim. Der Zündfunk und das Goethe-Institut präsentieren gemeinsam Neues abseits der Charts. Qualitäts-Pop made in Germany.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Richard Wagner: "Die Feen", Ouvertüre (MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl); Carl Philipp Emanuel Bach: Doppelkonzert F-Dur, Wq 46 (Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig); Richard Strauss: "Aus Italien", op. 16 (Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi); Franz Liszt: "Bergsinfonie" (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (Martha Argerich, Klavier; Orchestra della Svizzera Italiana: Jacek Kaspszyk); Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 50, Nr. 1 - "Preußisches Quartett Nr. 1" (The Angeles String Quartet); Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite D-Dur, op. 2 (Gerald Hambitzer, Cembalo); Edvard Grieg: "Holberg-Suite", op. 40 (Münchner Rundfunkorchester: Bobby McFerrin); Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Michael Roll, Klavier; Royal Philharmonic Orchestra: Howard Shelley)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12 (William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; The Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 184 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 8 D-Dur (Orpheus Chamber Orchestra)