Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne MV
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- B5 aktuell
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- Bayern plus
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- FM4
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio Ö3
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- InfoRadio
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Plus
- Ö1
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio B2
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Daniel Finkernagel Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrer Bernd Becker, Bielefeld Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Katharina Eickhoff Traditional: The Wraggle-Taggle Gypsies, O! / The Willow Tree; Quadriga Consort, Leitung: Nikolaus Newerkla Charles Avison: Concerto grosso Nr. 12 D-Dur, nach Sonaten von Domenico Scarlatti; Café Zimmermann, Leitung: Dominique Daigremont Benjamin Britten: Sonett, aus "Serenade", op. 31; Anthony Rolfe Johnson, Tenor; Michael Thompson, Horn; Scottish National Orchestra, Leitung: Bryden Thomson Imogen Holst: Welcome Joy and Welcome Sorrow, 6 Settings of John Keats; Tanya Houghton, Harfe; Choir of Clare College Cambridge, Leitung: Graham Ross Johannes Brahms: Konzert D-Dur, op. 77; Vadim Repin, Violine; Gewandhausorchester, Leitung: Riccardo Chailly Anonymus: Round up Time in Texas; Bing Crosby, Gesang; ein Ensemble Aaron Copland: Rodeo, aus dem Ballett "Rodeo"; Cleveland Pops Orchestra, Leitung: Louis Lane Gioacchino Rossini: Chor der Sklaven und Rondo der Isabella, aus "L'Italiana in Algeri", Opera buffa; Marilyn Horne, Mezzosopran; Chor der Oper Genf; Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Henry Lewis Franz Schubert: Quintett A-Dur, op. posth. 114, D 667; Henschel Quartett Miklós Rózsa: Prelude / Ave Caesar March / Fertility Hymn / Assyrian Dance / Marcus and Lygia, aus dem Film "Quo Vadis"; Mormon Tabernacle Choir; Cincinnati Pops Orchestra, Leitung: Erich Kunzel
WDR 3 ZeitZeichen
23. Februar 1766 - Der Geburtstag von Caroline von Humboldt, Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt Von Heiner Wember Caroline und ihr Mann Wilhelm von Humboldt lebten vor, was zu ihrer Zeit noch völlig unmöglich schien. Eine moderne partnerschaftliche Ehe, in der beide das verwirklichen konnten, für das sie brannten: Lebens- und Wissensfreude, die sie manchmal für längere Zeit trennte. Einige Male für Jahre. Caroline von Humboldt lebte eine Zeit lang in Paris, dann mehrfach in Rom und zwischenzeitlich in Wien. In allen Städten begründete sie Salons, die zu Anziehungspunkten für Künstler, Literaten und Politiker wurden. Mit drei Kindern unternahm sie eine siebenmonatige Spanienreise, auf der sie dortige Kunstwerke katalogisierte. Insgesamt bekam das Ehepaar acht Kinder. Im Alter lebte Caroline von Humboldt dauerhaft mit ihrem Mann in Berlin, betrieb dort einen Literarischen Salon und nahm, wie immer schon, Einfluss auf die Schriften ihres Mannes. Sie starb mit 63 Jahren in Berlin.
WDR 3 Hörspiel
Einsam stirbt öfter. Ein Requiem (2/2) Von Gesche Piening Alleine leben und sterben
WDR 3 Foyer
Einstimmung auf das WDR 3 Konzert Das "WDR 3 Foyer" weckt die Vorfreude auf das anschließende Konzert. Unsere Konzertmoderatoren sind bereits vor Ort, plaudern mit Künstlern oder Konzertbesuchern und präsentieren eine interessante und abwechslungsreiche Musikauswahl.
WDR 3 Konzert
Mit Susanne Herzog Jörg Widmann - Artist in Residence Jörg Widmann, einer der gefragtesten Komponisten der Gegenwart, führt mit Mitgliedern des WDR Sinfonieorchesters eigene Werke auf und spielt auch als Klarinettist selbst mit. Dubai und Bayern: wie passt das zusammen? "Vielleicht muss man in die Fremde gehen, um das Eigene zu entdecken", meint Jörg Widmann. Er wollte sich in Dubai zu einem neuen Werk inspirieren lassen: doch am Persischen Golf ist ihm seine bayerische Heimat plötzlich besonders nahe gerückt. Und das Ergebnis waren seine "Dubairischen Tänze": bayerische Ländler, die er geistreich und unterhaltsam verfremdet. In den "Drei Schattentänzen" führt Widmann die klanglichen Möglichkeiten seines Instruments vor. Von Mikrotönen über Mehrklänge bis zu Schattentönen: Das sind Klangtänze der besonderen Art für Klarinette. Klangliche Phänomene wie Puls, Geräusch oder Obertöne bestimmten auch die "Freien Stücke" für Ensemble, mit denen Widmann als Artist in Residence sein Konzert mit dem WDR Sinfonieorchester beschließt. Erleben Sie die dreifach Begabung Jörg Widmann: als Komponist, Klarinettist und Dirigent! Jörg Widmann: Dubairische Tänze für Ensemble / 3 Schattentänze für Klarinette / Freie Stücke für Ensemble Mitglieder des WDR Sinfonieorchesters, Klarinette und Leitung: Jörg Widmann Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme vom: Bayerischer Rundfunk Robert Schumann: Manfred-Ouvertüre; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Hans Vonk Maurice Ravel: Miroirs; Michael Endres, Klavier Christoph Graupner: Konzert g-Moll; Harmonie Universelle, Leitung: Florian Deuter Carl Loewe: Die Hülfe mein vom Herren kommt, op. 101; Hein Heidbüchel und Kai Immer, Tenor; Franz Gerihsen und Josef Otten, Bass; WDR Rundfunkchor, Leitung: Helmuth Froschauer Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 A-Dur; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Günter Wand ab 02:03: Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Claudio Abbado Camille Saint-Saëns: Klavierquartett B-Dur, op. 41; Mozart Piano Quartet Georg Philipp Telemann: Partita G-Dur; Paul Goodwin, Oboe; Susan Sheppard, Violoncello; Nigel North, Theorbe; John Toll, Cembalo Robert Schumann: 4 Nachtstücke, op. 23; Florian Uhlig, Klavier Francisco Guerrero: Missa de la Batalla Escoutez; The Sixteen, Leitung: Harry Christophers ab 04:03: Philipp Heinrich Erlebach: Suite Nr. 4 d-Moll; Akademie für Alte Musik Berlin Claude Debussy: Klaviertrio g-Moll; Florestan Trio Isaac Albéniz: Rapsodia española, op. 70; Alicia de Larrocha, Klavier; London Philharmonic Orchestra, Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos ab 05:03: Johan Helmich Roman: Sinfonia g-Moll; Drottningholm Barockensemble, Leitung: Jaap Schröder Antonio Salieri: Allegro sprituoso aus dem Konzert C-Dur; Dagmar Becker, Flöte; Lajos Lencés, Oboe; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber Anton Rubinstein: Barcarolle a-Moll, op. 93,3; Olga Scheps, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro moderato aus dem Violinkonzert B-Dur, KV 207; Daniel Hope; State Academic Symphony Orchestra of Russia, Leitung: Vladimir Jurowski Miklós Rózsa: Ouvertüre zu einem sinfonischen Konzert, op. 26; Sinfonieorchester Neuseeland, Leitung: James Sedares Carl Philipp Emanuel Bach: Allegro di molto aus dem Klavierkonzert D-Dur; Michael Rische; Berliner Barock Solisten Peter Tschaikowsky: Valse, aus der Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64; West-Eastern Divan Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell