Moderation: Thomas Haak Konzert: Singülar Für Sebastian Studnitzky, Pascal Schumacher und Edward Perraud sind Grenzen dazu da, überschritten zu werden. Genres wie Jazz, Klassik oder elektronische Musik dienen ihnen lediglich als Ausgangspunkte Instrumente wie Klavier, Trompete, Vibrafon und Schlagzeug als Werkzeuge für melodische Skulpturen und rhythmische Skizzen, die sich zu wahren Trance Texturen auswachsen. Dabei suchen die Drei nach einem "Sound, der tief in der Tradition verwurzelt ist und zugleich nach vorne denkt." Kurzum: Nach einem Klangbild, das ebenso vertraut wie einzigartig eben "Singülar" ist.
Moderation: Thomas Haak Konzert: Singülar Für Sebastian Studnitzky, Pascal Schumacher und Edward Perraud sind Grenzen dazu da, überschritten zu werden. Genres wie Jazz, Klassik oder elektronische Musik dienen ihnen lediglich als Ausgangspunkte Instrumente wie Klavier, Trompete, Vibrafon und Schlagzeug als Werkzeuge für melodische Skulpturen und rhythmische Skizzen, die sich zu wahren Trance Texturen auswachsen. Dabei suchen die Drei nach einem "Sound, der tief in der Tradition verwurzelt ist und zugleich nach vorne denkt." Kurzum: Nach einem Klangbild, das ebenso vertraut wie einzigartig eben "Singülar" ist.
Nacht 24/66: Eifersucht und Rache Das Glück der Dame und ihres Geliebten hält nicht an. Aus Eifersucht werfen ihre Schwestern beide über Bord. Sie rettet sich auf eine Insel und trifft eine Schlange, die zum Mädchen mit Zauberkräften wird. Es nimmt grausam Rache an den Schwestern. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
Er war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und der Moderne: der Komponist und Dirigent Pierre Boulez. Mehrere Ensembles hat er gegründet, Institutionen ins Leben gerufen, hat die großen Orchester der Welt geleitet und bei internationalen Festivals wie den Bayreuther Festspielen für Furore gesorgt. Für einige war der Einfluss dieses Verfechters der musikalischen Moderne auch zu groß. Sie warfen ihm sogar diktatorisches Verhalten vor. Was bleibt von seinem Vermächtnis? Welche Rolle spielt Boulez' für eine Musik der Zukunft in unserer Gegenwart? Bernd Künzig diskutiert mit Angela Ida de Benedictis – Paul-Sacher-Stiftung Basel; Cornelius Meister – Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart; Mark Sattler – Dramaturg Lucerne Festival Contemporary
Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish 26 Leider: nein. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 5: Bridge over Troubled Water Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021